Fortbildungsangebot für VGS-Mitarbeiter*innen
Körpersprache
Referent Siegfried Schölzel
Heilpädagoge, Organisationsberater, Anti-Gewalt-Trainer und Ausbilder
Datum Montag, 29. August 2022
Uhrzeit 09:00 – 13:00h
Ort Köln-Vogelsang
Zur Steigerung der Handlungskompetenz in Konfliktsituationen
Körpersprache ist oft eine „Fremdsprache“, die wir ein Leben lang sprechen – weitgehend ohne sie bewusst wahrnehmen und deuten zu können.
In der pädagogischen Arbeit wirken wir stets als ganze Person. Wenn dabei Stimme, Inhalt und Körpersprache ein kongruentes Gesamtbild abgeben, strahlen wir Selbstsicherheit und Gelassenheit aus. Die Körpersprache sollte dabei nicht unterschätzt werden. Immer wieder bestätigen Studien, dass die Körpersprache eines Menschen mehr aussagt als der Inhalte seiner Worte.
Inhalte:
- Wirkung und Ausdrucksmittel der Körpersprache
- Grundhaltung der Positiven Autorität „verkörpern“
- Wahrnehmung und Minderung von Aggressionsauslösern
- Gelassenheit und Klarheit in Konfliktsituationen
- Training zur Durchsetzungskompetenz (Standing)
- Praxistransfer in die Handlungsfelder der Teilnehmenden
Ein Recht auf…
Referentin Marie Herwig
Erzieherin
Datum Montag, 24. Oktober 2022
Uhrzeit 09:00 – 16:00h
Ort Köln-Vogelsang
Gelebte Partizipation im OGS-Alltag
Beteiligung und Mitsprache sind Bereiche des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und in der UN Kinderrechtskonvention fest verankert. Doch wie lässt sich dieser gesetzliche Auftrag im OGS-Alltag umsetzen? Welche Anforderungen müssen vor Ort erfüllt sein und welche Beteiligungsformen und -themen gibt es? Diese Fortbildung liefert – neben einem theoretischen Grundwissen zum Thema Kinderrechte und Partizipation – vor allem praktische Ideen und Anregungen zur Umsetzung von Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern in den alltäglichen Situationen des OGS-Alltags.
Inhalte:
- Kinderrechte
- Rechtliche Grundlagen der Beteiligung
- Was ist Partizipation?
- Anforderungen an Beteiligungsformen
- Fallbeispiele/Praxistransfer
Entwicklung motorischer Grundfähigkeiten & Kommunikation im Sport
Referentin Nancy Friske
B.A. Sport, Sportwissenschaft
Datum Samstag, 03. Dezember 2022 und Sonntag, 04. Dezember 2022
Uhrzeit 09:00 – 16:00h bzw. 09:00 – 15:00h
Ort Köln-Vogelsang
Diese zweitägige Fortbildung aus dem Bereich Bewegungsförderung für Schule und Verein beschäftigt sich zum einen mit den Grundlagen der motorischen Fähigkeiten. Theoretisch und praktisch wird erörtert, warum kreative und abwechslungsreiche Bewegungsimpulse und -spiele das A und O in der pädagogischen Arbeit sind. Zum anderen werden Kommunikationsstrategien beleuchtet und erprobt, die den Bewegungsangeboten einen guten und sicheren Rahmen verleihen und zeitgleich motivierend wirken. Denn eine klare, zielgerichtete Kommunikation ordnet die Stunde und fördert eine wohlwollende und friedvolle Atmosphäre gleichermaßen.
Die Fortbildung eignet sich zur Verlängerung der ÜL-C.
Stress lass nach!
Referentin Jutta Cordes
Dipl. Pädagogin, Dipl. Motologin
Datum Montag, 23. Januar 2023
Uhrzeit 08:30 – 11:30h
Ort Online!
Wege zu einem entspannteren Umgang im OGS-Alltag
„Beeil dich, wir müssen zum Essen.“ Dieser Satz fällt im OGS-Alltag des Öfteren. Ein durchgetakteter Tag mit festen Zeiten für Hausaufgaben, Mittagessen und AGs können schon mal zu stressigen Situationen für Kinder und Erwachsene führen. Sind Erwachsene gestresst, kann sich das (zusätzlich) auf die Kinder übertragen. Zu entspannen fällt Kindern und Erwachsenen häufig schwer. Wünschen Sie sich mehr Gelassenheit? Entspanntere Kinder? In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Mittel und Wege es gibt, um Kindern das Entspannen zu ermöglichen und wie Sie in stressigen Situationen achtsam mit sich selbst und dem Augenblick umgehen.
Inhalte:
- Entstehung und Ursachen von Stress
- Entspannungsverfahren: Atemübungen, PMR, Klangschalen, Meditation, AT, einfache Übungen
- Spielideen und Geschichten zum An- und Entspannen
- Anforderungen an Beteiligungsformen
- Praxistransfer anhand von Fallbeispielen in die Handlungsfelder der Teilnehmenden
Was ist schon normal?!
Referentin Maria Zens
Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Heilpädagogin
Datum Montag, 27. Februar 2023 und Montag, 13. März 2023
Uhrzeit 08:30 – 12:30h
Ort Köln-Merheim (unter Vorbehalt)
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Hinter jedem besonderen Verhalten steht auch ein besonderes Bedürfnis! Doch welches Verhalten gehört zur kindlichen Entwicklung ganz natürlich dazu? Wann sprechen wir von Verhaltensauffälligkeiten oder gar Verhaltensstörungen? Diese Fortbildung soll Ihnen helfen, Verhaltensauffälligkeiten von Kindern besser einschätzen zu können und die passende Hilfestellung und Unterstützung zu finden. Neben einem umfangreichen Fachwissen erhalten Sie viele Praxistipps, die Sie gemeinsam anhand von Fallbeispielen erarbeiten.
Rassismuskritisch denken lernen
Referierende Jelena Iyassu & Eva Geuer
M.A. Soziale Arbeit / Sozialarbeiterin
Datum Samstag, 22. April 2023
Uhrzeit 09:00 – 16:00h
Ort Köln-Vogelsang
Wie bewusst gehen wir im alltäglichen Leben mit Rassismus um? Was bedeutet diese Tatsache für das Miteinander im beruflichen Kontext? Wie können wir verantwortungsvoll miteinander ins Gespräch kommen? Mit diesen und anderen Fragen möchten wir gerne im Rahmen der Fortbildung einen offenen Dialog anstoßen und Sie für Sprach- und Denkmuster sowie mögliche bewusste und unbewusste Ausgrenzungsmechanismen sensibilisieren.
Rassismus ist als soziales Konstrukt tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Er hat unsere Sprache, unser Denken und unser Verhalten im Alltag nachhaltig geprägt und ist allseits präsent. Rassismuskritisches Denken sucht als eine Haltung und Praxis nach Veränderungsperspektiven und alternativen Handlungsweisen.
Im pädagogischen Kontext wird häufig davon ausgegangen, dass Fachkräfte sich grundsätzlich konsequent von Rassismus distanzieren. Jedoch sind wir alle rassistisch sozialisiert und damit in der Verantwortung, uns selbstkritisch mit Rassismus auseinanderzusetzen. Denn das Ignorieren von rassistischen Äußerungen, Praktiken und Strukturen verletzt die kindliche Integrität, die Chancengleichheit der Mitarbeitenden und die Partizipation der Eltern.
Inhalte:
- Definitionsklärung: Rassismus und Rassismuskritik – Was ist das eigentlich?
- Persönliche und gesellschaftliche Auswirkungen von Rassismus erkennen
- Eigene Sprach- und Denkmuster hinterfragen
- Vorurteilsbewusste Haltung entwickeln
- Neue Perspektiven einnehmen